info-text

                                  

                       BILDER ANNO DAZUMAL

                                ELISABETH CLEMENS

 

                                                                              

 

 

 

"Für mich ist der Tod ein natürlicher Meilenstein, der aber bei weitem nicht das Ende der Existenz einer Persönlichkeit markiert"

Alexander Solschenizyn

 

                                                                                                                  

                                                  BUER i. W. / GELSENKIRCHEN

                                                                                                   

                                                                                                  

 

                                          

                                              PANORAMA STADT BUER i. W.  UM 1900

 

                              DAMALS PROVINZ WESTFALEN / KÖNIGREICH PREUSSEN / DEUTSCHES REICH

 

                  HEUTE STADT GELSENKIRCHEN-BUER IM RUHRGEBIET / BUNDESLAND NORDRHEIN-WESTFALEN (NRW)

                                                                  

                        in der Mitte hinten die Propsteikirche St. Urbanus, wo Elisabeth Clemens getauft wurde

 

                                                                           

                                                                    Alter Bahnhof Buer i. W. Nord auf Ansichtskarte

                                                                    Von hier ist Elisabeth Clemens 1928 aufgebrochen

                                                                    zu ihrer (endgültigen) "Reise an die Nordsee" -

                                                                    nach Vlissingen ins "Grand Hotel Britannia"

 

                                                                          HISTORISCHE KARTE BUER i. W.

                                                           

                                                      Karte des deutschen Reiches 1 : 100.000  zu Anfang  des 

                                                     20. Jahrhunderts und - in (weissem Ausschnitt -   die Grossstadt

                                                      Gelsenkirchen in den heutigen Grenzen. In der Mitte verläuft die

                                                      Emscher: Der  dazu  parallel  verlaufende Rhein-Herne-Kanal ist

                                                     zwischen 1906 und 1914 erbaut und führt vom Rhein zum

                                                      Dortmund-Ems-Kanal                                                                                                                                                                                  

                                                                                                                                                             

                                                                             Plakat  Mai 1950 mit Buerer Wappen:

                                                                              Buer feiert 500 Jahre "Freiheit Buer"

                                                                            

                                              Wappen mit einer bewurzelten Linde und dem  kurkölnischen

                                               Kreuz. Kaiser Wilhelm II erteilte am 10. Dezember 1913 die

                                              Genehmigung zum offiziellen Buerer Stadtwappen, ergänzt mit

                                              einer steinfarbenen Mauerkrone als Stadtrechte-Würdezeichen

                                            

 

Zitat aus "Gelsenkirchener Geschichten"

"Buer liegt auf den westlichen Ausläufern des Vestischen Höhenrückens, der sich zwischen Emscher und Lippe hinzieht. Wie der ganze Rücken, so bildet er auch in Buer mit einer Höhe bis zu 98 m die Wasserscheide zwischen Emscher und Lippe. Von der alten Freiheit aus fällt das Gebiet nach drei Seiten, besonders aber nach Süden zur Emscher, ziemlich rasch ab.Kleine               

Ob jene Urkunde des Landesherren Dietrich v. Mörs, die 1450 dem Dorfe Buer die Rechte einer Freiheit verleiht, noch irgendwo unentdeckt in einem Archiv ruht oder schon längst vermodert ist - niemand weiß darum. Mit ihr ist jedoch der Weg frei zur eigenen Verfassung und zur Wahl eines Bürgermeisters. Zum äußeren Zeichen der Würde aber darf man nun ein Wappen führen (eine bewurzelte Linde mit dem kurkölnischen Kreuz) und Haus und Hof durch Wall und Graben schützen"

aus Wikipedia

Die Herren von Buer (auch: Bure, Buir, Buyr, Buyre, Buyren (sowie ab dem 16. Jahrhundert ebenso Bawyr, Bawir, Bavier, Baur) waren ursprünglich Ministeriale des Klosters Werden. Die Familie leitete ihren Namen von ihrem Stammsitz Burg Buer im heutigen Gelsenkirchen-Buer ab. Bis 1400 besaßen sie Buer als Lehen des Klosters Werden. Bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts kannten die Familienmitglieder den Namensursprung nicht mehr und "übersetzten" das niederdeutsche Buer/ Buir in das hochdeutsche Bawyr/Baur, obwohl der Ortsname Buer unverändert blieb.

Erstmals erscheint der Familienname im Jahr 1292 mit einem kurkölnischen Ministerialen ... dicto Schillinc de Bure, der wohl mit Ritter Wilhelm Schilling, Sohn des Werdener Vogts Wessel von Werden, gleichzusetzen ist. Die gesicherte Stammfolge der Herren von Buer beginnt mit Wilhelms mutmaßlichem Sohn, Ritter Johann von Buer (domini Iohannis de Bure, militis), urkundlich 1292–1333

Zitat aus

CNRLT Centre National des Ressources Textuelles et ÉTYMOL. ET HIST. 

"Ca 1175 (Chr. de Troyes, Chevalier lion, 2876 dans T.-L.). Orig. obsc. Peut-être issu d'un a. b. frq. *būri « récipient » (germ. *būrja-), ce type en i̭ étant à rapprocher du germ. *būr-« cabane », v. bure « puits de mine »; le sens de « récipient » semble pouvoir être attribué à *būri et *būrja- d'apr. le suisse all. bür « grand récipient en forme de cuve où l'on presse et conserve le séret"

N.B.:

Un "puits de mine" est un tunnel/puits vertical creusé pour exploiter les ressources minières du sous-sol, d.h. einen vertikal gegrabenen  Tunnel zur Gewinnung von "Mineralien im Keller" (hier wohl Steinkohle !)

N.B.:

Es gibt übrigens auch noch ein Buer(Melle) als Stadtteil der Stadt Melle im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen im östlichen Wiehengebige.

 

              Ansichtskarte 20er Jahre mit Fotos Zeche Bergmannsglück, Zeche Graf Bismarck, Rathaus Buer

 

                                                                                 

                                                                    Ansichtskarte Marktplatz Buer i. W. um 1900

                                                                        

   

                                                                             Ansichtskarte aus Buer i. W. um 1930

                                                                Ansichtskarte Zeche Bergmannsglück um 1920

 

 

Das untenstehende Diagramm zeigt die Einwohnerentwicklung des Dorfes Buer und spätere Großstadt Buer in Westfalen bis zum Jahr 1926.

Im Zeitraum 1900-1926, also in nur 26 Jahren, verfünffachte sich die Einwohnerzahl Buers von 22'000 auf fast 110'000. Diese enorme Bevölkerungszunahme war die Folge der besonders vor und im Ersten Weltkrieg boomenden Steinkohle- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets mi Einwandern aus allen Herren Ländern, vor allem aus Polen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            

 

                        KARTE  PROVINZ WESTFALEN IM KÖNIGREICH PREUSSEN UM 1905   

STADT BUER MIT SCHWARZEM PUNKT MARKIERT                                       

LINKS DER RHEIN                                                                                                                                                                                      OBEN LINKS DIE NIEDERLANDE (PROVINZ GELDERLAND)

 

EINE REISE VON DER ZECHENKOLONIE BERGMANNSGLÜCK IN BUER ÜBER DIVERSE STATIONEN  AM RHEIN IN DAS BRAUSENDE SEEBAD VLISSINGEN AN DER (NORDSEE-)MÜNDUNG DER SCHELDE 

 

                                        Textzeile aus dem Volkslied "lang. lang ist's her": 

 

                                                             "Du all mein Sehnen,

                                                                 Du all mein Glück.

                                                             Lacht mir wie einstens

                                                               Dein liebender Blick,

                                                   Lang, lang ist's her, lang ist's her"

 

 

Zitat aus Vorwort PDF-eBook ELISABETH CLEMENS 1900 - 1990  Erinnerungen an meine Mutter

 

"Elisabeth Clemens wurde am 18. Dezember 1900 im westfälischen Gelsenkirchen-Buer (damals Buer i. W. in der preussische Provinz Westfalen) geboren und ging im Jahre 1928 in die Niederlande nach Vlissingen (Provinz Seeland) an der Schelde-Mündung - dort war sie bis 1932 (leitende) Hausdame im berühmten "Grand Hotel Britannia". Sie heiratete 1931 meinen Vater Jan Willem Kamermans (der in der Hotel-Buchhaltung beschäftigt war) und wurde am 17. Januar 1938 nicht nur meine wunderbare Mutter, sondern hat mir in den darauffolgenden Jahren auch unendlich viel gegeben.

Elisabeth Clemens - "ein Liebchen aus Westfalenland" - war eine wahrlich bemerkenswerte, äusserst liebenswürdige Frau, die einen nahtlosen Übergang schaffte aus dem Deutschen Reich (Kaiser Wilhelm II.) in das Königreich der Niederlande (Königin Wilhelmina). Sie wurde durch ihre kontaktfreudige und liebenswürdige Art zur allseits beliebten Vlissinger Bürgerin Elisabeth Kamermans-Clemens und ihre preussisch-westfälische Herkunft sollte im gesellschaftlichen Sinne keine Rolle (mehr) spielen. - auch nicht in den schwierigen Zeiten im und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Elisabeth Kamermans-Clemens verstarb am 25. März 1990 in Vlissingen nach einem äusserst intensiven und bemerkenswerten Leben - darin war sie 52 Jahre lang meine innigst geliebte Mutter und ich denke noch immer äusserst gerne an sie zurück. Aber gleichzeitig freue ich mich auch sehr diese Dokumentation endlich geschafft zu haben - denn es war wahrlich eine Heidenarbeit das alles zusammenzutragen....! In diesem Zusammenhang sei ganz besonders dem Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte ISG gedankt, das mit ungemein vielen interessanten Daten aufwarten konnte".

 

 

    IN  MEMORIAM  ELISABETH  CLEMENS  1900 - 1990

      E R I N N E R U N G E N  A N  M E I N E  M U T T E R

 

   PDF-eBook

 

   von Han Kamermans

 

   213 S. / 260 Abb.

 

   Download via  www.kcammermanns-family.com

 

   Hier gibt es auch die drei übrigen PDF-eBooks über die Familie Kamermans und ihre Verwandte  zu

   downloaden:

 

   - KCAMMERMANNS-"slechtbok"-INFO

   - HET VERHAAL VAN JAN WILLEM KAMERMANS 1897 - 1974

   - BERNARDUS MICHIEL VERHEUL 1886 - 1963

 

   sowie das neue PDF-eBook über die (grosselterliche) NRW-Familie Clemens und die (grosselterliche)

   NL-Familie Kamermans:

 

   - DIE WELT MEINER GROSSELTERN - DE WERELD VAN MIJN GROOTOUDERS

 

 

 

                                                                                            

                                                                      VLISSINGEN

         

                 "Leben kann man nur vorwärts, verstehen kann man nur rückwärts"

 

Sören Kierkegard   (1813-1855)  

Dänischer Philosoph und Schriftsteller

 

 

                                                                                         

                                                 Karte der Niederlande mit Provinz Seeland und Seebad Vlissingen

 

 

             NIEDERLÄNDISCHE  PROVINZ  ZEELAND (SEELAND, SEALAND)  UM  1930

   MIT SEEBAD VLISSINGEN AUF DER INSEL WALCHEREN AN DER SCHELDE-MÜNDUNG

 

Der Name des Inselstaates Neuseeland ist übrigens abgeleitet von dieser niederländischen Provinz Zeeland

(Sealand, Seeland, Zélande.). Der offizielle Staatsname lautet "New Zealand"für die eingeborenen

Maori  "Aotearoa" (Land der langen weißen Wolke). Die Inselgruppe wurde 1642 von dem Holländer Abel Tasman

(Insel "Tasmanien") entdeckt und "Staaten Land" genannt. Der niederländische Staat  benannte sie anschliessend nach der niederländischen Provinz Zeeland in "Nieuw Zeeland"  („Neu-Seeland“) um.

 

Interessant dürfte noch sein, dass die karibische Insel Tobago  im 17. Jahrhundert als "Nieuw-

Walcheren" ("Neu-Walcheren") nach der seeländischen IHalbinsel Walcheren (mit Seebad Vlissingen)  

benannt wurde. Eine der ersten Niederlassungen mit Festung hiess übrigens "Nieuw-Vlissingen" ("Neu-

Vlissingen") und wurde1654 im Rahmen des  "Frieden von Westminster" von mehr als 600 Siedlern aus Seeland /

Vlissingen gegründet. Heutzutage heisst diese ehemalige seeländische Siedlung Scarborough.

 

Vor der englischen Küste bei Harwich liegt übrigens das "Principality of Sealand", ein Mini-"Fürstentüm" auf

einem ehemaligen Weltkriegsfort in der Nordsee mit u.a. eigenen Briefmarken.

aus Wikipedia

The "Principality of Sealand", a micronation founded on a former World War II fort in the North Sea

Sealand is located in the southern part of the North Sea some six miles off the coast of Britain and from sixty-five to
one hundred miles from the coasts of France, Belgium, Holland and Germany; Latitude 51.53 North, Longitude 01.28
East; GB Grid Reference TM:3964:2743. Sealand was founded as a sovereign Principality in 1967 on Rough Tower
in what had been international waters. Principle exports are stamps and electronic communications services.

                                                                                                   

                      "Principality of Sealand"

 

 

 

                                                       V L I S S I N G E N   A N   D E R   N O R D S E E

Luftbild "Grand Hotel Britannia" um 1930 mit dahinter das sogenannte Vlissinger "villawijk"-Viertel. Rechts oben der Vrydomweg, wo Elisabeth Clemens (Britannia-Hausdame) - nach Ihrer Heirat mit Jan Kamermans (Britannia-Buchhalter) - ab 1932 auf Nr. 14 wohnen würde. Der Badestrand war übrigens damals bedeutend grösser als heute.

    Grand Hotel Britannia in den 30-Jahren mit (fast autofreier) "Flaniermeile Boulevard Evertsen" im Vordergrund

Der Vlissingen-Badestrand bei Flut am Ende der Zwanzigerjahre als Elisabeth Clemens von Buer nach Vlissingen kam. Links der freizugängliche Strand, rechts der kostenpflichtige Badestrand mit Umkleidehäuschen und links oben das "Grand Hotel Britannia". Elisabeth Clemens arbeitete  in diesem "Grand Hotel Britannia" am Boulevard Evertsen als leitende Hausdame. Hier lernte Sie auch Jan Willem Kamermans kenne, der dort als Buchhalter arbeitete. Auch ihre beiden Brüder Jakob und Bernhard Clemens habe zeitweise im "Grand Hotel Britannia" gearbeitet.

                                   

                               Vlissinger Strandpier (wandelhoofd) am Boulevard Bankert Ende der Dreissigerjahre

                                                                 Im Hintergrund (Mitte) "Grand Hotel Britannia"

 

ENGLAND - FÄHRE "MECKLENBURG" AUF DER STRECKE VLISSINGEN - FOLKESTONE / HARWICH ALS FLAGGSCHIFF DER "STOOMVAART MAATSCHAPPIJ ZEELAND" (SMZ), DIE AUCH DAS "GRAND HOTEL BRITANNIA" BETRIEB

VORNE DER BELOTSUNGSSTEIGER ("ROEIERSHOOFD") AM BOULEVARD DE RUYTER ("KEIZERSBOLWERK") UND IM HINTERGRUND DIE REEDE VON VLISSINGEN MIT AUF DIE FLUT WARTENDENDEN SCHIFFEN NACH ANTWERPEN (BELGIEN)

 

Ansichtskarte "Keizersbolwerk" am "Boulevard de Ruyter" am einen Ende des etwa 2,5 km langen Vlissinger Boulevards um etwa 1920. Das "Grand Hotel Britannia" befand sich am anderen Ende am "Boulevard Evertsen" gegenüber vom Strand. Zwischen beiden Boulevards befindet sich noch der Abschnitt "Boulevard Bankert". Links steht auf dem "Keizersbolwerk" die Statue des Vlissinger Seehelden Michiel de Ruyter

 

                 Blick vom "Keizersbolwerk" (Dreissigerjahre) auf die Vlissinger Innenstadt mit dem Fischereihafen            

                       ("visschershaven") und im Hintergrund die Turmkräne der Schelde-Werft mitten in der Stadt

 

                                 

                                                                                       Wappen 1584 Vlissingen

                                                              Flushing (E) / Flessingue (F) / Vlissienge (Seeländisch)

 

Zeichnung Wappen aus 1584 (Quelle: Buchelius, A.- Diarium mit Seite überr Vlissingen)  "Van keel beladen met een Jacoba's kruikje van zilver, gekroond, geketend en gecierd  van goud. 't Schild gedekt met een kroon, mede van goud." Soweit die offizielle Beschreibung der Stadt Vlissingen vom 31.07.1817 Dieser sogenannte Jakoba Krug (Jacoba's kruikje) wurde benannt nach Jakoba von Bayern und Holland.

Im "Ludwigsfelder Verlagshaus" ist übrigens 2006 von Hans Friedrich Blunck  mit jahrelanger Verspätung  der Roman "Jakoba von Bayern und Holland" erschienen. Hans Friedrich Blunck (1888–1961), seinerzeit namhafter Romancier, Lyriker, Verfasser von Märchen und Sagen, hatte das Werk ungedruckt hinterlassren. 

Zitat aus Werbung

"Als einziges Kind des letzten Wittelsbacher Grafen von Holland, Seeland und Hennegau, tritt Jakoba (1401-1436), bekannt auch unter dem Namen Jakobäa, nach dessen Tod 1417 ein schwieriges Erbe an. Die weibliche Erbfolge stößt als Neuerung auf Widerstand. Die Niederlande sind im Innern durch einen heftigen Parteienkampf zerrissen. Nach außen haben sie sich gegen die ungestüm ausgreifenden Nachbarn, zumal gegen die burgundische Macht, zu verteidigen. Elf Jahre lang vermag sich Jakoba mit einer ihr selbst in schier auswegloser Lage treu ergebenen Heerschar zu behaupten.

Mit ihrem bewegten Leben, in dem sie Erbin Frankreichs und Englands wurde, ist sie eine der schönsten und strahlendsten Gestalten der europäischen Fürstenhäuser, eine Frau, die an ihrer wilden Liebe wuchs und starb".

 

                                                           siehe für weitere Vlissingen-Infos auch PDF-eBook                                                                 

                        IN MEMORIAM ELISABETH CLEMENS 1900-1990

                                            ERINNERUNGEN AN MEINE MUTTER

                                                                            www.kcammermanns-family.com

 

 

                 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

                                                                                    VLISSINGEN

                                              zweite Heimat von Elisabeth Clemens

 

                                                      HAUS VRYDOMWEG 14 IN VLISSINGEN

    

                                                      1932 gebaut im sogenannten "Villawijk"-Viertel

                                               direkt hinter "Grand Hotel Britannia" und

 

                                                zweite Heimstatt von Elisabeth Clemens

2015  Fassade nahezu unverändert

                                                   Foto kurz nach dem Krieg gemacht und auf einem

                                                                      Teller (jetzt gebrochen) geklebt mit dem Text

                                                                             "eigen huis is goud waard"

                                                                                    "eigenes Haus ist Gold wert"

 

                                Einige Jahre später wurde die Hausnummer von 14 nach 48 geändert.

                                           Die bisherige Schreibweise kennt  sowohl Vrydomweg als auch Vrijdomweg.

                                           Für den Boulevardabschnitt "Boulevard de Ruyter" hat sich die Stadt

                                           Vlissingen neuerdings auf die offizielle Schreibweise mit "y festgelegt.

                                           ("Vlissingse Bode" vom 16.02.2015). Deswegen bleiben auch wir bei der

                                           Schreibweise "Vrydomweg".

 

Dieses Haus Vrydomweg 14 wurde in den Monaten nach der Heirat (12.11.1931) von Elisabeth Clemens und Jan Willem Kamermans gebaut. Es  wurde mit diversen kriegsbedingten, kurzen Unterbrechungen für mehr als 57 Jahre zum zweiten Heimstatt der Elisabeth Clemens. Bis sie 1988 ins Altersheim "Ter Boede"  in Koudekerke rüberwecheln musste, wo sie am 25.03.1990 verstarb.

Hierzu sei noch extra vermerkt, dass das niederländische Wort "vrydom" in Vrydomweg für "vrijheid" = Freiheit steht und Elisabeth Clemens geboren wurde in der ehemaligen "Freiheit Buer". Es dürfte diese Tatsache sicherlich als besonders bemerkenswert gelten !  

 

 

                      VERGLEICH EINWOHNERZAHL VLISSINGEN UND BUER i. W

 

Als Elisabeth Clemens in 1928 nach Vlissingen kam, betrug die Einwohnerzahl des Städtchens etwa 20'000 Personen. Buer i. W. hatte zu jener Zeit etwa 5 x so viel Einwohner. Am 1. Januar 1940, also kurz vor dem Krieg, war die Einwohnerzahl Vlissingens auf 23'000 gestiegen, die höchste Einwohnerzahl jemals. Bei Kriegsende betrug die Einwohnerzahl nur noch etwa 3'000 Personen. Anschliessend  wuchs die Bevölkerung wieder auf den gleichen Stand wie direkt vor dem Krieg.

 

 

                                                          STADT VLISSINGEN IN DER NEUZEIT

Luftbild von Vlissingen nach der Jahrtausendwende bei Ebbe. Im Vordergrund ist der Nollestrand mit dem Strandpavillon "Panta Rhei" zu sehen. Auf der anderen Seite der Westerschelde (" de overkant") ist die Stadt Terneuzen mit ihrem (weissen) Industrie- und Hafenkomplex zu erkennen. Von dort geht es mittels des (Seeschiff-)Kanals "Terneuzen - Gent" zur (belgischen) Hafenstadt Gent. Linksoben bildet die Westerschelde den Seeweg zur (belgischen) Hafenstadt Antwerpen. Die Ebbe-Flut-Tide auf der Westerschelde bei Vlissingen beträgt etwa 3,80 m. Dann bleibt alle 12 Stunden von den hier doch recht grossen Stränden nur noch einen eingeschränkten "Badestrand"- Bereich übrig.

Etwas oberhalb der Bildmitte ganz links ist der Vrydomweg mit dem Haus Nr. 14/48 zu erkennen.

 

                                              

                                                              Verlauf des Flusses Schelde (Escaut (F), Scaldis (LAT) 

                                                            durch die  Niederlande (ab Antwerpen bis Vlissingen),

                                                             Belgien und Frankreich mit den nachfolgenden Daten:

                                                             Länge 355 km

                                                             Höhenunterschied ab der franzözischen Quelle 95 m

                                                             Quelle bei Gouy-Le-Câtelet / "Plateau de Saint-Quentin"

                                                             Maximale Tiefe bei  Vlissingen (Borssele) 57 m

                                                             Tide bei Vlissingen durchschnittlich 3, 80 m

                                                             Tide bei Antwerpen durchschnittlich 5.00 m                                                          

                                                             Strömungsgebiet 21860 km²

                                                             Ab Antwerpen teilt sich die Schelde in die (abgeschlossene)

                                                             Oosterschelde und in die (offene) Westerschelde.                   

                                                             Vlissingen liegt an der hier etwa 6,0 km breiten Westerschelde

                                                             Am anderen Ufer liegt das Städtchen Breskens.

                                                             Dazwischen eine Fast-Ferry-Fähre für Fussgänger und Radfahrer.

                                                             Für Autos ist es 58 km "Umweg" via Westerschelde-Tunnel (2003)

  

 

                 

               -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

                                                                                                              

                                                                       BUER i. W. 

                                                 Erste Heimat von Elisabeth Clemens                                        

                                                                                 

                   HAUS HAGENBREDDE 23 IN GELSENKIRCHEN - BUER

 

                                                       kurz nach der Jahrhundertwende gebaut und

 

                                               erste Heimstatt von Elisabeth Clemens 

 

 

                                                      "Wiedersehen" im Jahre 2010

 

Bei einem kürzlichen Besuch zu Ostern in Gelsenkirchen-Buer habe ich auch das Geburtshaus der Elisabeth Clemens an der Hagenbredde 23 in der ehemaligen Siedlung Bergmannsglück besucht. Die Hagenbredde ist heute eine etwas ansteigende Strasse zu einer jetzt vielbelebten Schnellstrasse. Es ist ein Wunder, dass diese ehemaligen Bergmannshäuser an der Hagenbredde den Bauboom rundherum überhaupt überlebt haben (für Fotos siehe auch S. 42 von IN MEMORIAM ELISABETH CLEMENS 1900 - 1990).

 

Ich wurde von den heutigen Bewohnern bei meiner Nachfrage (im Haus Nr. 23 gibt es die vier Wohnungen 23 A, 23 B, 23 C und 23 D) sehr freundschaflich begegnet aber auch eine alte Dame, die da schon 58 Jahre wohnt, kannte die Familie Clemens nicht (Grossmutter Sophie Clemens-Kemper ist 1948 verstorben, Grossvater Jacob Clemens bereits 1933). Sie konnte mich somit auch nicht weiterhelfen bei der Frage in welcher Wohnung die Familie Clemens gelebt hat bzw. wo Elisabeth Clemens nun aufgewachsen sei. Ich habe dann mit meinem Handy das Haus und die Strasse noch fotografiert aber jeweils - dachte ich - den falschen Knopf gedrückt.....

 

Das Ganze Ist aber doch etwas geworden wie die untenstehenden Bilder zeigen. Das Sankt Marien Krankenhaus existiert in seiner unverwechselbaren (gelbfarbenen) Bausubstanz übrigens gleichfalls noch in voller Pracht.  Siehe zur Buer-Geschichte auch http://de.wikipedia.org/wiki/Gelsenkirchen-Buer  

                                                                                            

Untenstehend 4 Bilder des Geburtshauses von Elisabeth Clemens an der Hagenbredde 23 in Gelsenkirchen-Buer im Jahre 2010 sowie 1 Foto des Sankt Marien-Hospitals. Die Hagenbredde-Strasse ist wie gesagt als einzige Strasse der ehemaligen Zechensiedlung Bergmannsglück erhalten geblieben - rundum gibt es nur noch Neubauten sowie eine Schnellstrasse.

100 Jahre Siedlung Bergmannsglück
Die englische Gartenstadt
01.09.2010 | 08:44 Uhr
Die englische Gartenstadt

Bergmannsglück. Zugegeben, „Bergmannsglück“ ist kein eigener Stadtteil, obwohl die meisten Bergmannsglücker wohl nie sagen würden, sie kämen aus Buer oder Hassel. Am Wochenende feiert die Siedlung ihre 100-jähriges Bestehen.

In den letzten 100 Jahren hat sich aus der ehemaligen Zechensiedlung eine Gemeinschaft mit einer Heimatverbundenheit entwickelt, die durchaus mit dem der Bueraner vergleichbar ist.

Angefangen hat alles im Jahr 1872. Damals wurde die Bohrgesellschaft Bergmannsglück gegründet, die allerdings gut 20 Jahre später vom preußischen Staat übernommen wurde. Der begann dann 1903 mit der Abteufung der Schächte im buerschen Norden. Schon zwei Jahre später wurde die erste Kohle gefördert.

Schon mit Beginn der Teufungsarbeiten begann auch die Planung für erste Häuser. Die sollten zunächst hohen Direktoren und Beamten aber auch den Arbeiterfamilien zur Verfügung stehen, heißt es in einer Dokumentation der Gemeinschaft Bergmannsglücker Vereine (GBV).

Mit der Planung der neu entstehenden Siedlung wurde der Kölner Gartenbau-Ingenieur Konrad Bartels beauftragt. Bartels wählte das damals noch dicht begrünte und baumbestandene Areal zwischen Uhlenbrock-, Mühlen-, Gräff und Niefeldstraße für die neue Siedlung aus.

Begonnen wurde mit dem Bau an der Uhlenbrockstraße. Dort entstanden die Verwaltungsgebäude der Bauinspektion 3 sowie die Häuser für die Direktoren und leitenden Beamten. Die Arbeiterkolonie Bergmannsglück entstand dagegen auf dem Gelände südlich der Velsenstraße.

Die Siedlung war konzipiert nach dem Vorbild englischer Gartenstädte: Die Häuser sollten individuell gestaltet sein und über großzügige Freiflächen verfügen. Hinzukamen Grünanlagen und Gärten. Dieses Muster war in der Folge richtungsweisend für viele Zechensiedlungen im gesamten Ruhrgebiet.

Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im Jahr 1905. Da zu diesem Zeitpunkt allerdings noch niemand in der Siedlung lebte, nehmen die Bergmannsglücker die erste Erwähnung im buerschen Adressbuch als Gründungstermin ihrer Siedlung. Und die erste schriftliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1910.

Die ersten Siedler - allesamt Bergleute - hatten kein leichtes Leben unter Tage. Die Kohle wurde damals nämlich noch mühsam und in Handarbeit mit der Hacke abgeschlagen. Erst 1925 wurde der erste mechanische Abbauhammer eingeführt, der allerdings noch weit von seiner technischen Perfektion entfernt war. Erst 1930 wurde sogenannten Kettenschrämmmaschinen eingesetzt, die die Arbeit erheblich erleichterten und automatisierten. Ab 1951 wurde voll mechanisierte Maschinen eingesetzt.

Doch schon kurze zeit später bahnte sich das aus für die Zeche Bergmannsglück an. nach der Fusion mit dem Bergwerk Westerholt wurde 1961 zunächst im Bergmannsglück die Förderung eingestellt. 1975 wurde das Förderfeld komplett aufgegeben.

Die Geschichte der Siedlung wird bei den Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums an diesem Wochenende in einer Ausstellung noch einmal gezeigt. Unter anderem sind historische Ansichten, Baupläne und private Fotografien, aber auch verschiedene Ausstellungsstücke zu sehen. Im Vergleich zur bereits bei „Schachtzeichen“ gezeigten Ausstellung wurde das Angebot für das Jubiläum noch einmal erweitert.

Sebastian Konopka

Die englische Gartenstadt | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen-buer/die-englische-gartenstadt-id3634714.html#plx891109490

Die Kolonie "Bergmannsglück" galt als erstes Beispiel einer sogenannten "englischen Gartenstadt". Die Häuser sollten individuell gestaltet sein und über grosszügige Freiflächen verfügen. Hinzu kamen Grünanlagen und Gärten.

Dieses ursprüngliche Prinzip des Kölner Planers Konrad Bartels sollte wegsweisend werden für viele spätere Ruhrgebiets-Siedlungen.

Am 1. September 2010 feierte die ehemalige Zechensiedlung "Bergmannsglück" ihr offizielles 100-jähriges Bestehen (komplette Fertigstellung im Jahre 1910) mit einer Grossveranstaltung.

 

                                         STADT GELSENKIRCHEN IN DER NEUZEIT

 

  Luftfoto Stadt Gelsenkirchen mit VEBA Kraftwerk Scholven und Raffinerie VEBA-Öl AG  im Schnee. Der Stadtteil  

   Gelsenkirchen-Buer ist auf der linken Seite des Luftbildes zu finden. Deutlich sichtbar ist oben die Strasse

   "Hagenbredde", wo auf Nr. 23 Jacob Clemens und seine Familie jahrelang gewohnt haben

 

 

                                         

                                                                                "Ein Liebchen aus Westfalenland"

                                                                                         (aus dem WESTFALENLIED)

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!